Bekannte Spieler und Trainer [Bearbeiten]
- Jörg Heinrich spielte von 1990 bis 1994 beim BSV. Hier wurde er entdeckt und wechselte in die Bundesliga zum SC Freiburg. Später ging er zu Borussia Dortmund und feierte dort seine größten Erfolge. Später war er der damals teuerste Transfer ins Ausland zum AC Florenz. Außerdem ist er bis heute der einzige ehemalige Kickers-Spieler, der in seiner späteren Karriere für die Deutsche Nationalelf spielte.
- Uli Stein half in der Saison 2001/2002 als damals 47-Jähriger für ein Spiel aus, als alle Torhüter verletzt oder gesperrt waren. Er hinterließ eine makellose Bilanz: Kickers Emden gewann das Heimspiel gegen den BV Cloppenburg vor 2100 Fans mit 3:0.
- Christian Lenze spielte von 1999 bis 2001 beim BSV Kickers, bevor er zu Werder Bremen wechselte. Derzeit ist der Mittelfeldspieler bei Eintracht Braunschweig unter Vertrag.
- Ferydoon Zandi, gebürtiger Emder, spielte in der Jugend des BSV Kickers Emden und derzeit bei Olympiakos Nikosia sowie in der Nationalmannschaft des Iran.
- Chad Deering spielte von 1995 bis 1996 beim BSV Kickers und hat 18 Länderspiele für die USA absolviert, davon eines bei der WM 1998 in Frankreich. Nach seiner Emder Zeit spielte er in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg, danach in der amerikanischen Profiliga MLS, wo er zweimal ins „All Star Team“ gewählt wurde.
- Falk Schindler spielte von 2005 bis 2007 beim BSV Kickers. Deutschlandweite Bekanntheit erlangte er vor allem durch ein Dopingvergehen im September 2005, woraufhin er ein halbes Jahr lang gesperrt und das gewonnene Spiel gegen Fortuna Düsseldorf nachträglich als verloren gewertet wurde. Zur Zeit ist er beim SC Borea Dresden aktiv.
In den 1990er Jahren wurden zwei Kickers-Spieler vom NFV zu Niedersachsens Fußballer des Jahres gekürt: Uwe Groothuis (1991) und Stephan Prause (1996).
- Jürgen Bogs war mit dem BFC Dynamo einer der erfolgreichsten Trainer der DDR mit zehn nationalen Meistertiteln in Folge (1979 bis 1988). Er stand außerdem bei 44 Europapokalspielen für den Klub an der Linie.
- Michael Krüger trainierte den BSV Anfang von 1999 bis 2001. Zurzeit trainiert er den sudanesischen Klub Al-Merrikh.
- Gerd Roggensack war 1971 einer der Hauptakteure des Bundesligaskandals. Er wurde als Nachfolger von Krüger in Emden verpflichtet, wurde aber vorzeitig mangels Erfolg entlassen.
- Marc Fascher hat die Mannschaft in die Regionalliga geführt und in Deutschland sehr bekannt gemacht, kündigte aber seinen Vertrag zum Saisonende 2007 aus persönlichen Gründen und wurde daher am 1. Juni 2007 vor dem letzten Saisonspiel vom Verein entlassen. Begründung: „Der Zeitpunkt, zu dem diese Entscheidung [die Kündigung von Fascher zum Saisonende. Anm. d. Autors] der Öffentlichkeit mitgeteilt wurde, wird von Kickers (…) als treuloses Verlassen der Mannschaft auf der Zielgeraden angesehen.“
Zu den Heimspielen erscheint der Kickers-Kurier, den ein Team von Redaktionsmitgliedern aus Vereinsangehörigen und Fans erstellt. Zu Auswärtsspielen wird in Fankreisen seit kurzem (Stand: Februar 2006) das Butenlandbladdje (aus dem Plattdeutschen: „Auslandsblatt“) erstellt - eine Anspielung auf den latenten Hang zum (kulturellen) Separatismus, der den Ostfriesen nachgesagt wird.
Otto Waalkes war Ende der 1980er Hauptsponsor und hat 2005 dem Verein gestattet, den populären Ottifanten zu verwenden.
 
.
Otto Waalkes hat dem Fußball-Drittligisten BSV Kickers Emden 2005 das Recht zugestanden, mit den Ottifanten zu werben und sie für Merchandising-Artikel zu verwenden. Ende der 1980er Jahre war Otto Waalkes selbst Hauptsponsor des Vereins, die Spieler trugen seinerzeit ein Logo mit Ottifanten auf dem Trikot.
|